KINDERHAUS I Wettbewerb Lauterach
3. PLATZ
Kinderhaus Lauterach – Ein Haus für Kinder
Das Kinderhaus Lauterach ist ein lebendiger Ort für Kinder, an dem jeder Raum eine eigene Identität und Atmosphäre besitzt. Kindergarten und Kinderspielgruppe sind funktional getrennt, jedoch durch einen gemeinschaftlich genutzten Essbereich verbunden, der Begegnung und Austausch fördert. Entlang der Raiffeisenstraße liegt der großzügige Garten mit vier „grünen Zimmern“ – offene, teils überdachte Außenräume, die sich mit Schiebeelementen zum Garten öffnen lassen. Im Sommer bieten sie schattige Rückzugsorte, im Winter lassen sich überdachte Nebenräume als temporäre Spielbereiche nutzen. Das verbindende Dach ermöglicht wettergeschützte Wege und vereinfacht Abläufe. Die kompakte, übersichtliche Struktur erleichtert den Alltag. Außen zeigt sich das Haus als Folge begrünt wirkender Pavillons mit markanten Dachformen, die sich harmonisch ins Umfeld einfügen.
Um- und Neubau – Ein harmonisches Ganzes
Die bestehende Scheune wird abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der Volumen und Maßstäblichkeit des Bestands aufgreift. Der Entwurf verbindet Bestand mit optimierten Raumhöhen und einen Neubautrakt mit großzügigeren Höhen und moderner Formensprache. Ein zentrales Treppenhaus mit Aufzug verbindet beide Teile und gleicht Höhenunterschiede aus, ohne das Dachvolumen zu verändern. Im Erdgeschoss sind ebenerdig großzügige Eingangsbereiche, Krippeneinheiten und Nasszellen angeordnet. Zwei flexible Gruppenräume haben direkten Gartenzugang. Der Garten wird bis zur Nordseite erweitert. Im Obergeschoss liegen der zentrale Speiseraum, Ruheräume, Büroräume und Garderoben, die Ebenen sind gestaffelt für kurze Wege und vielseitige Nutzung. Die hohe Dachstruktur mit Mezzanin schafft besondere Raumqualitäten.
Technisches Konzept & Nachhaltigkeit
Das Gebäude verzichtet bewusst auf zentrale Lüftungssysteme, um Technikschächte zu vermeiden und Grundrisse kompakt zu halten. Die Frischluftversorgung erfolgt über CO₂-gesteuerte Lüftungsklappen, ergänzt durch Fensterlüfter im Bestand. Ein zentraler Dachventilator nutzt das Treppenhaus als Abluftschacht und kann nachts zur Auskühlung hochgefahren werden. Heizung und passive Kühlung laufen über Fußbodenheizung, gespeist von einer Erdwärmepumpe. Das nach Süden ausgerichtete Dach ist für Photovoltaik-Dachziegel vorbereitet, die einen Großteil des Energiebedarfs decken.
Konstruktion, Materialien & Kreislaufwirtschaft
Der Neubau entsteht in ökologischer Holzbauweise mit vorgefertigten Holzrahmenelementen und Hanfbeton-Ausfachung. Die rund 45 cm starken Wände werden liegend vorgefertigt und mit Kran montiert, was Bauzeit und Kosten reduziert. Innen sind die Wände mit Lehm verputzt, außen mit Holzschalung verkleidet. Die dampfdiffusionsoffene Konstruktion sorgt für ein gesundes Raumklima. Im Bestand werden biogene Dämmstoffe wie Hanf verwendet, kombiniert mit Lehmputz. Die Decken sind als Holz-Beton-Verbunddecken bzw. modulare Hohlkastendecken mit Lehmeinlage ausgeführt, zur Akustikoptimierung und thermischen Masse. Alle Verbindungen sind lösbar und wiederverwendbar, im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Projekt: Architekturwettbewerb KINDERHAUS I Lauterauch (A)
Objektart: 2 Kindergarten gruppen und 2 Spielgruppen
Fertigstellung: Wettbewerb 3. Platz
Bauherrschaft: Gemeinde Lauterach
Architektur: Valley Architekten AG, Widnau und Elke Delvoye ZT
BAUKOSTEN UND
BAUSYSTEM